Digitale Kompetenz für Bürger*innen im ländlichen Raum

VHS cloud

Ende Februar 2018 ist die VHS cloud freigeschaltet worden. Wir haben uns dazu entschlossen, zur Vernetzung der Teilnehmer*innen, für die Einstellung von Unterrichtsmaterialien und Bekanntgabe von Terminen dieses digitale Medium zu nutzen, wenn es schon um Schulungsinhalte rund um die Digitalisierung geht.

Projektansatz

Auch im Kreis Höxter ist der digitale Wandel längst angekommen.

Vereine informieren und mobilisieren ihre Mitglieder über WhatsApp oder Facebook, es gibt Dorf-Websites und kundige Bürger, die Nachbarn helfen, wenn es mit dem Internet oder Smartphone klemmt. Alle zusammen warten auf den Breitbandausbau, damit die Nutzung des Internets auch im ländlichen Raum selbstverständlich wird.

Die Kreise Lippe und Höxter beschreiten mit dem innovativen interkommunalen Leuchtturmprojekt Smart Country Side (SCS) neue Wege: Bürger aus 16 Modellorten entwickeln und erproben 15 Monate lang bedarfsgerechte digitale Anwendungen, wie z. B. eine digitale Dorf-Plattform, eine Kirchen-App, eine Fürsorge-Plattform oder eine smarte Bürgerhalle.

Das aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) sowie dem Land NRW geförderte interkommunale Kooperationsprojekt „Smart Country Side“ wird für den Kreis Höxter von der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter mbH (GfW) und für den Kreis Lippe vom Zukunftsbüro betreut. Es verfolgt das übergeordnete Ziel, die Digitalisierung im ländlichen Raum zu nutzen, um neue, innovative Formen der Kommunikation, Kooperation und Vernetzung zwischen den Dörfern, den Dörfern und Kommunen sowie zwischen Stadt und Land zu etablieren.

Gleichzeitig stärken Bürger aus beiden Kreisen ihre digitale Kompetenz. Der Kreis Höxter punktet dabei mit einem bundesweit einmaligen Angebot für Bürger*innen aus 16 Dörfern, das federführend von der SCS-Projektmanagerin Heidrun Wuttke entwickelt wurde und nun Schritt für Schrittumgesetzt wird. Das Besondere: Die Dorfgemeinschaften definierten ihren Wissensbedarf vorab, so dass das Konzept „Stärkung der digitalen Kompetenz von Bürgern im ländlichen Raum“ passgenau auf ihren Bedarf zugeschnitten werden konnte.

Dabei werden mit dem Zukunftszentrum Höxter/ Holzminden (ZZHH) und dem Verein Sicheres Netz hilft Vorlesungen, Fachveranstaltungen, praxisorientierte Trainings und Exkursionen durchgeführt.

 

Schulung

Durch die Volkshochschulen im Kreis Höxter und das Kreisberufskolleg in Brakel werden nach dem SCS-Konzept 140 künftige Dorf-Digital-Experten 15 Monate lang in zertifizierten Schulungen ausgebildet.

Sie informieren sich über die digital vernetzte Welt, üben die versierte Handhabung digitaler Anwendungen und lernen, wie man online rechtssicher einkauft, Tickets bestellt, Verträge abschließt, Software und Virenschutz installiert, Informationen recherchiert, E-Reader benutzt und mit CMS-Systemen Websites gestaltet.

Der Clou: Sie geben ihr Wissen selbstorganisiert und ehrenamtlich an die Dorfgemeinschaft weiter. Dafür werden in den Dorfgemeinschaftshäuser sogenannte digitale Klassenzimmer als Schenkung eingerichtet. In Amelunxen fand die Einweihung der Lern- und Medienecke im Rahmen eines Pressegesprächs statt.

Diese zukunftsorientierte Bildungsmaßnahme wird als Folgeprojekt durch das Modellvorhaben „Land(auf)Schwung“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft gefördert.

Mit Hilfe dieser Fördermittel werden die zertifizierten Schulungen und die Ausstattung der Lern- und Medienecken finanziert. Landrat Spieker hatte im Februar des Jahres den entsprechenden Förderbescheid an den Leiter des VHS-Zweckverband Diemel-Egge-Weser, Dr. Andreas Knoblauch-Flach, übergeben. Die 140 Teilnehmer haben  sich inzwischen hier über die VHS Cloud miteinander vernetzt und können von der Plattform Schulungsunterlagen, Terminpläne und neueste Infos herunterladen. Es gibt derzeit neun Kurse in drei Kommunen, die im Rhythmus alle 14 Tage abends oder samstags stattfinden.

Die Schulung hat einen Gesamtumfang von 85 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.

 

Schulungsinhalte

Modul 1

„Chancen und Risiken – wie die Digitalisierung unser Leben und Arbeiten verändert und die Auswirkungen für den ländlichen Raum“

Modul 2

Funktion und Handhabe von PC, Notebook, Smart Phone, E-Reader sowie Internet und Multimedia sowie Software-Anwendungen, mobile Apps, Skype

Modul 3

Social Media: Kommunizieren über Whats App, Facebook, Twitter, etc., Chat-Groups E-Learning: Anleitungen per Youtube, Fernstudium, Online-Teilnahme an Seminaren/Konferenzen, mobile Lern-programme, Gaming, Besuch von Online-Bibliotheken, etc.

Online-Marktplätze: E-Bay, Online-Partnersuche, Online-Kampagnen, Crowd-Funding

Jobsuche digital: Digitale Reputation, Bewerbungsvideos, digitale Bewerbungsmappe, digitale Stellensuche, digitale Bewerber-Plattformen Streaming: Mediatheken der Öffentlich-Rechtlichen, Nutzung von Streaming-Dienste, Beteiligung an Social Media Formaten (Gottesdienst per Streaming)

Modul 4

Online-Banking, Online-Payment, digitale Kontenverwaltung

Online-Shopping,Online-Abschluss von Verträgen, Versicherungen, AGBs im Netz

Modul 5

Rat und Tat: Online-Konsultation Gutachter, Rechtsanwalt, Arzt, Coach, etc.

Informationsrecherche (Google, Wiki), News-Apps, Produkt-/ Preisvergleiche, Fake-News

Sensoren/Kameras/Dronen/Tracking

Modul 6

Datensicherheit, Cyber-Mobbing, Shit-Storms, Cyber-Kriminalität, Viren-und Hackerangriffe, Dark Net Big Data: digitaler Fußabdruck (wie bewege ich mich im Netz)

Modul 7

Unternehmensplanspiel: Von der Idee zum Produkt – Einblick in die digitale Arbeitswelt Online-Vorlesung über Skype – Einblick in das Lernen der Zukunft E-Mobility – Einblick in Verkehrstechnik von morgen Künstliche Intelligenz: Wie Humanoiden und Roboter unser Leben verändern

Smart Home: Wie wir unsere Gebäude intelligent vernetzen

Modul 8

CMS – Erstellung von Webseiten

 

Über das Projekt SCS finden folgende Punkte statt

Praxisorientierte Hand-On-Trainings im tec4you Labor für die Dorf-Digital-Experten zu den Themen Künstliche Intelligenz, Industrie 4.0, E-Learning, Elektromobilität, Vernetztes Arbeiten, Unternehmensplanspiele mit Einsatz digitaler Technik und 3D-Drucker

Exkursionen für die Dorf-Digital-Experten zwecks Vertiefung ihres Wissens und der Vernetzung  untereinander, z. B. zum Nixdorf Computer Museum oder zur Innovationsfabrik Lemgo Unternehmensbesuche für die Dorf-Digital-Experten zwecks Vertiefung ihres Wissens und der Vernetzung untereinander, z. B. zu Phoenix Contact oder zu den WDR Studios und zu anderen Unternehmen, die exemplarisch den Einsatz digitaler Technik vorführen können Praxisorientierte Fachveranstaltungen für alle Bürger zu den Themen Datensicherheit, Verbraucherschutz, Vereinsleben und Ehrenamt 4.0, Digitale Teilhabe, Gesundheit 4.0, Bildung 4.0, E-Commerce, etc.

Überblicksvorlesungen für alle Bürger zum Thema „Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im ländlichen Raum“, Konzept: 2 Vorträge von 2 Professoren, einer liefert einen Über- und Ausblick und der andere Prof. bricht das Thema herunter auf die Situation der Bürger im ländlichen Raum. Anschließend können die Bürger Fragen stellen, mit den Profs. diskutieren und sich bei einem Get-together vernetzen.

 

Resonanz

Unser Projekt wird zur "Woche des bürgerschaftlichen Engagements" präsentiert auf der Website "Engagement macht stark".

Einen Überblick zu den Projekten gibt es in den Projektergebnissen und dem Handlungsleitfaden zu SCS. Darin kommt wegen der inhaltlichen Nähe auch das Projekt „Digitale Kompetenz…“ zur Sprache. Den Überblick finden Sie hier.

Unter den Vorzeichen dieser inhaltlichen Verbundenheit wurde SCS evaluiert. Eine Kurzfassung der RELOCAL-Studie des Instituts für Landes und Stadtentwicklungsforschung findet sich hier.